Irene Curiger

Bio

biografie: geboren 1935 in zürich, seit 1976 wohnhaft in winterthur.
1959 bis 1961 studium an der kunstgewerbeschule zürich. bei hans neuburg und henriwabel unterricht für abstrakte malerei.
teilnahme an der internationalen sommerakademle in salzburg bei prof. giselbert hoke und in maissau unter der leitung von prof. paul rotterdam aus newyork.
studienreisen und aufenthalte in europa,asien,afrika und nordamerika.
freischaffende künstierin seit 1974. mitglied der gsmba und gsbk sektion zürich seit 1979.
mitglied der künstlergruppe winterthur seit 1987.


Ausstellungen

einzelausstellungen seit 1974:
galerie vista nova zürich, galerie vita bern, galerie am platz eglisau, galerie im weissen haus winterthur, galerie chelsea laufen bl, galerie k leuk, kunsthalle winterthur. im ausland: paris, münchen, helsinki.

auswahl gruppenausstellungen ab 1979:
museum zu allerheiligen schaffhausen, kunsthaus zürich, kathleen bühler kunsthaus glarus, helmhaus zürich, kunstmuseum kunsthistorikerinwinterthur dezemberausstellungen, künstlergruppe winterthur rw fine art collection ltd.winterthur

werke in privaten und öffentlichen sammlungen:
stadtwinterthur,winterthurversicherungen, rieter winterthur, bank bär zürich,telekurs zürich, credit suisse, kunstmuseum des kantons thurgau (sammlung neukom), zürcherversicherungen, sammlung bp bancadella svizzera ltaliana, swissair zürich, schober direktmarketing d-stuttgart


Diverses

irene curiger gestaltet in mischtechnik mit erdpigmenten abstakte bilder, in denen sie in freier assoziation landschaftselemente, schriftzeichen, symbole und figuren verbindet. ihre palette von erdhaften tönen kontrastiert sie mit gezielt eingesetzten partien in den grundfarben und schafft dadurch rhythmisierte farbraume. es entstehen suggestive landschaftsbilder mit stark traumhaften charakter, die zum teil anklägerische, gegen naturmissbrauch gerichtete botschaften vermitteln. auslöser sind natur- und kulturerlebnisse, welche die künstlerin auf ihren zahlreichen reisen erfahren hat und in beziehung zu den widersprüchen des modernen alltags setzt.